
Alle Episoden


#028 - Angstfrei improvisieren - im Gespräch mit Oli Bott
**Improvisation als Superpower fürs Leben**
Kennst du dieses Gefühl, wenn sich Musizieren plötzlich wie Freiheit anfühlt – wenn du nicht mehr über „richtige“ Töne nachdenkst?
In dieser Folge spreche ich mit Oli Bott, Vibraphonist, Jazzmusiker und ein Meister der Improvisation.
Wir sprechen über Themen, die auch für deine Arbeit als Chorleiter:in inspirierend sind:
✅ Wie Improvisation zu einer Superpower fürs Leben wird
✅ Welche Rolle Pädagog:innen und Wegbegleiter für musikalische Biographien spielen
✅ Warum gemeinsames Musizieren in Kindheit & Jugend prägend ist
✅ Ob Improvisation Talent oder Übung ist
✅ Konkrete Einstiegsübungen, wie du Improvisation in deinen musikalischen Alltag bringst...

#027 - Mehr Musik. Mehr Vision. Mehr Du. Welche Veränderung ein 1:1 Mentoring bewirken kann
Wie kann ich mit meinem Chor endlich das umsetzen, was mir wirklich wichtig ist?
Was brauche ich, um musikalisch, pädagogisch und organisatorisch klarer, freier und wirksamer zu arbeiten?
In dieser Folge nehme ich dich mit in meine persönliche Sommertradition:
⏳ Ein Innehalten. Ein bewusster Neuanfang.
Und ich erzähle dir, wie genau aus diesem Geist mein 1:1 Mentoring entstanden ist – und warum es mehr ist als eine klassische Weiterbildung.
📌 Du erfährst:
✅ für wen mein Mentoring gedacht ist – und was du mitbringen solltest
✅ wie das Mentoring aufgebaut ist: strukturiert, praxisnah, tiefgreifend
✅ welche Themen wir bearbeiten können...

#026 - Die Kunst des Hinhörens: Klang gestalten statt nur Einsingen - mit Judith Rautenberg
Wie gelingt es, Stimmbildung im Chor nicht als bloßes Warm-up, sondern als integralen Bestandteil einer lebendigen musikalischen Entwicklung zu gestalten?
In dieser Folge spreche ich mit der Gesangspädagogin und Kinder- und Jugendchorleiterin Judith Rautenberg über die Kunst der chorischen Stimmbildung – und warum es dafür mehr braucht als fünf Standardübungen aus einem Handbuch.
Wir beleuchten, warum Hinhören wichtiger ist als Rezepte, wie man das eigene stimmpädagogische Gehör schulen kann und was es braucht, um auf den Klang zu reagieren, der hier und jetzt im Probenraum entsteht.
Außerdem geht es um:
🎧 Wege, junge Männerstimmen im Stimmwechsel musikalisch sinnvoll einzubinden
🎧...

#025 - Rhythmisch-metrische Kompetenzen gezielt fördern – so geht’s!
In dieser Folge geht es um eine zentrale Grundlage musikalischer Bildung: den Aufbau rhythmisch-metrischer Kompetenzen – Schritt für Schritt und fundiert.
📌 Was dich erwartet:
✅ Ein sequentieller Aufbau von Aktivitäten zur Förderung rhythmisch-metrischer Fähigkeiten – mit Blick auf das musikalische Alter
✅ Warum Bewegung der Schlüssel zur Entwicklung von Rhythmusgefühl und metrischer Kompetenz ist
✅ Wie du mit Patternarbeit einen strukturierten rhythmischen Wortschatz aufbaust
✅ Das Whole–Part–Whole-Prinzip als Fundament für nachhaltiges musikalisches Lernen
✅ Ideen zur Arbeit mit Makro- und Mikropulsen
✅ Improvisation als Teil eines ganzheitlichen Lernprozesses
✅ Warum Rhythmussilben ein Brückenschlag zum eigenständigen musikalischen Denken sind
✅...

#024 - Fokus statt Frust: Warum deine Aufmerksamkeit der Schlüssel ist
Wie gelingt es, inmitten von Unruhe, Energiechaos und tausend Reizen den Fokus zu halten – für dich und deinen Chor?
In dieser Folge erfährst du, warum deine eigene Aufmerksamkeit der Schlüssel ist, wenn du junge Stimmen inspirieren und eine starke musikalische Verbindung aufbauen willst.
Ich teile mit dir wirkungsvolle Strategien, wie du dich vor der Probe zentrierst, in herausfordernden Momenten souverän bleibst und durch innere Klarheit äußere Präsenz gewinnst.
🟢 Für alle, die Proben mit mehr Leichtigkeit, Tiefe und Fokus gestalten möchten.
In dieser Folge erfährst du:
✅ Warum deine eigene Energie das Fundament für den Fokus deiner Gruppe ist...

#023 - Trotz Zweifel losgehen - so setzt du kreative Ideen wirklich um
Vom Mut ins Ungewisse zu gehen: warum Leichtigkeit nicht immer leicht ist
Jubiläumsfolge: Ein Jahr Podcast - mein Weg durch Ideen, Zweifel und kreatives Chaos
In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen und spreche darüber, wie ich Ideen & Träume in die Realität hole und wie ich in kreativen Prozessen ins Tun komme.
Denn wir können nur unsere Träume in die Realität holen und Neues erschaffen, indem wir uns trauen, Dinge zu tun und Wege zu gehen, die wir noch nicht kennen. Und zugleich kann im Unbekannten ganz schön viel Angst verborgen liegen. Doch das Unbekannte verliert...

#022 - Warum manche Kinder „abschalten“ – und was du tun kannst!
Interview mit Franziska Bankwitz, Osteopathin und Expertin für Trauma und Somatic Experiencing
Wie können wir Kinder und Jugendliche in ihrer emotionalen Welt besser verstehen? Warum reagieren manche mit Rückzug, andere mit Unruhe oder Überforderung?
Ich spreche mit meinem Gast Franziska Bankwitz über die Zusammenhänge von Geist, Psyche und Körper – und warum dieses Wissen für unsere pädagogische Arbeit so wertvoll ist.
Dich erwarten Einblicke in:
✨ Somatic Experiencing – ein körperorientierter Ansatz, der hilft, Stress zu regulieren und emotionale Blockaden zu lösen.
🔍 Wie entsteht Trauma? Warum nicht das Ereignis selbst, sondern die körperliche Reaktion darüber entscheidet, ob Stress verarbeitet...

#021 - 5 Kriterien für die perfekte Repertoireauswahl
Mit einer gut durchdachten Liedauswahl schaffst du nicht nur eine inspirierende Probenatmosphäre, sondern stärkst auch Motivation, Konzentration und Chorklang.
Für mich gibt es 5 essenzielle Kriterien, die mir bei der Entscheidung helfen, das passende Repertoire für meine Gruppe auszuwählen:
1. Du musst das Lied selbst lieben!
2. Inhalt & Kontext
3. Sozial-emotionale Relevanz
4. Stimmliche & musikalische Entwicklung
5. Musikalische Vielfalt
****
SHOWNOTES:
Hier kannst Du Dich für den [Newsletter "JUNGE STIMMEN"] anmelden (https://seu.cleverreach.com/f/31650-174410/)
Hol dir für 0 Euro meine [Fahrtenregeln für Kinderchöre]!(https://seu.cleverreach.com/f/31650-177775/)
folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf [Instagram](https://www.instagram.com/resonanz_junge_stimmen/)
mehr über Gudrun Luise Gierszal unter [www.gudrungierszal.com](http://www.gudrungierszal.com)
Hier kannst du mir...

#020 - Teamgeist & Kooperation im Chor fördern
So stärkst du das WIR-Gefühl in deinem Chor
Du möchtest, dass dein Chor nicht nur musikalisch gut zusammenklingt, sondern auch zu einem Lernort für Teamgeist, Kooperationsfähigkeit und Gruppenkompetenz wird?
Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!
Denn ich spreche darüber, wie du mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden das Empfinden des eigenen Selbst stärkst – und gleichzeitig die Verbindung innerhalb der Gruppe vertiefst.
🎯 Diese drei Schlüsselfaktoren können dich dabei leiten:
✅ Sich selbst spüren – Mit gezielten Körperübungen unterstützen wir die Sänger:innen, in ihre eigene Präsenz zu kommen und die Eigenwahrnehmung zu stärken.
✅ Den anderen spüren –...
1/3
Nächste Seite >