Alle Episoden

#032 - Die Stimmbildungs-Apotheke: Vokale wirksam einsetzen (mit Prof. Friederike Stahmer)

#032 - Die Stimmbildungs-Apotheke: Vokale wirksam einsetzen (mit Prof. Friederike Stahmer)

51m 48s

In dieser Folge spreche ich mit Friederike Stahmer (Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an der HMTM Hannover und künstlerische Leiterin des Mädchenchores der Sing-Akademie zu Berlin) darüber, wie Vokale Resonanzräume formen, Formanten beeinflussen und den Chorklang gezielt steuern. Mit praxisnahen Mini-Übungen – und dem Blick auf „Risiken & Nebenwirkungen“ jeder vokalischen „Rezeptur“.

Darum geht’s:
- Was A–E–I–O–U im Chor konkret bewirken
- Dosierung statt Zufall: passende Vokale für typische „Symptome“
- Kontraindikationen: Wann ein Vokal schadet
- Kurze Übungsimpulse für Kinder- & Jugendchor

#031 - Scheitern lernen: Was Misserfolg uns wirklich zeigt

#031 - Scheitern lernen: Was Misserfolg uns wirklich zeigt

24m 1s

Scheitern fühlt sich mies an – und lehrt uns doch alles. In dieser Folge nehme ich dich mit in meinen Schuljahresstart: Chaos, Selbstzweifel, Ohnmacht… und der Moment, in dem Annahme wieder Vertrauen möglich macht. Ich spreche darüber, warum soziale Sicherheit vor musikalischer Leistung kommt, wie du deinen inneren Anspruch sortierst und was passiert, wenn du Führung neu denkst: zuerst Beziehung, dann Musik.

#030 - Singen für Europa: Klangbrücken nach Litauen

#030 - Singen für Europa: Klangbrücken nach Litauen

36m 16s

Vor einem Jahr reiste der Staats- und Domchor Berlin nach Litauen – eine Konzerttour voller Musik, Begegnungen und Erfahrungen, die weit über den Klang hinaus wirkten.

In dieser Folge hörst du:
✅ Eindrücke von Chordirektor Kai-Uwe Jirka über diese besondere Reise
✅ wie aus vielen Einzelstimmen ein „chorisches Wir“ wird
✅ wie Musik Brücken für Dialog, Zusammenhalt und Hoffnung baut

🎬 Highlight: Ein neuer Film mit Impressionen der Reise ist jetzt zu sehen: [HIER gehts zum Film!](https://www.youtube.com/watch?v=xZv1qO6d7LI)

#028 - Angstfrei improvisieren - im Gespräch mit Oli Bott

#028 - Angstfrei improvisieren - im Gespräch mit Oli Bott

35m 7s

**Improvisation als Superpower fürs Leben**

Kennst du dieses Gefühl, wenn sich Musizieren plötzlich wie Freiheit anfühlt – wenn du nicht mehr über „richtige“ Töne nachdenkst?
In dieser Folge spreche ich mit Oli Bott, Vibraphonist, Jazzmusiker und ein Meister der Improvisation.

Wir sprechen über Themen, die auch für deine Arbeit als Chorleiter:in inspirierend sind:
✅ Wie Improvisation zu einer Superpower fürs Leben wird
✅ Welche Rolle Pädagog:innen und Wegbegleiter für musikalische Biographien spielen
✅ Warum gemeinsames Musizieren in Kindheit & Jugend prägend ist
✅ Ob Improvisation Talent oder Übung ist
✅ Konkrete Einstiegsübungen, wie du Improvisation in deinen musikalischen Alltag bringst...

#027 - Mehr Musik. Mehr Vision. Mehr Du. Welche Veränderung ein 1:1 Mentoring bewirken kann

#027 - Mehr Musik. Mehr Vision. Mehr Du. Welche Veränderung ein 1:1 Mentoring bewirken kann

18m 22s

Wie kann ich mit meinem Chor endlich das umsetzen, was mir wirklich wichtig ist?
Was brauche ich, um musikalisch, pädagogisch und organisatorisch klarer, freier und wirksamer zu arbeiten?

In dieser Folge nehme ich dich mit in meine persönliche Sommertradition:
⏳ Ein Innehalten. Ein bewusster Neuanfang.
Und ich erzähle dir, wie genau aus diesem Geist mein 1:1 Mentoring entstanden ist – und warum es mehr ist als eine klassische Weiterbildung.

📌 Du erfährst:

✅ für wen mein Mentoring gedacht ist – und was du mitbringen solltest
✅ wie das Mentoring aufgebaut ist: strukturiert, praxisnah, tiefgreifend
✅ welche Themen wir bearbeiten können...

#026 - Die Kunst des Hinhörens: Klang gestalten statt nur Einsingen - mit Judith Rautenberg

#026 - Die Kunst des Hinhörens: Klang gestalten statt nur Einsingen - mit Judith Rautenberg

48m 31s

Wie gelingt es, Stimmbildung im Chor nicht als bloßes Warm-up, sondern als integralen Bestandteil einer lebendigen musikalischen Entwicklung zu gestalten?

In dieser Folge spreche ich mit der Gesangspädagogin und Kinder- und Jugendchorleiterin Judith Rautenberg über die Kunst der chorischen Stimmbildung – und warum es dafür mehr braucht als fünf Standardübungen aus einem Handbuch.
Wir beleuchten, warum Hinhören wichtiger ist als Rezepte, wie man das eigene stimmpädagogische Gehör schulen kann und was es braucht, um auf den Klang zu reagieren, der hier und jetzt im Probenraum entsteht.
Außerdem geht es um:
🎧 Wege, junge Männerstimmen im Stimmwechsel musikalisch sinnvoll einzubinden
🎧...

#025 - Rhythmisch-metrische Kompetenzen gezielt fördern – so geht’s!

#025 - Rhythmisch-metrische Kompetenzen gezielt fördern – so geht’s!

30m 16s

In dieser Folge geht es um eine zentrale Grundlage musikalischer Bildung: den Aufbau rhythmisch-metrischer Kompetenzen – Schritt für Schritt und fundiert.

📌 Was dich erwartet:
✅ Ein sequentieller Aufbau von Aktivitäten zur Förderung rhythmisch-metrischer Fähigkeiten – mit Blick auf das musikalische Alter
✅ Warum Bewegung der Schlüssel zur Entwicklung von Rhythmusgefühl und metrischer Kompetenz ist
✅ Wie du mit Patternarbeit einen strukturierten rhythmischen Wortschatz aufbaust
✅ Das Whole–Part–Whole-Prinzip als Fundament für nachhaltiges musikalisches Lernen
✅ Ideen zur Arbeit mit Makro- und Mikropulsen
✅ Improvisation als Teil eines ganzheitlichen Lernprozesses
✅ Warum Rhythmussilben ein Brückenschlag zum eigenständigen musikalischen Denken sind
✅...

#024 - Fokus statt Frust: Warum deine Aufmerksamkeit der Schlüssel ist

#024 - Fokus statt Frust: Warum deine Aufmerksamkeit der Schlüssel ist

31m 38s

Wie gelingt es, inmitten von Unruhe, Energiechaos und tausend Reizen den Fokus zu halten – für dich und deinen Chor?
In dieser Folge erfährst du, warum deine eigene Aufmerksamkeit der Schlüssel ist, wenn du junge Stimmen inspirieren und eine starke musikalische Verbindung aufbauen willst.
Ich teile mit dir wirkungsvolle Strategien, wie du dich vor der Probe zentrierst, in herausfordernden Momenten souverän bleibst und durch innere Klarheit äußere Präsenz gewinnst.

🟢 Für alle, die Proben mit mehr Leichtigkeit, Tiefe und Fokus gestalten möchten.

In dieser Folge erfährst du:

✅ Warum deine eigene Energie das Fundament für den Fokus deiner Gruppe ist...

#023 - Trotz Zweifel losgehen - so setzt du kreative Ideen wirklich um

#023 - Trotz Zweifel losgehen - so setzt du kreative Ideen wirklich um

22m 17s

Vom Mut ins Ungewisse zu gehen: warum Leichtigkeit nicht immer leicht ist
Jubiläumsfolge: Ein Jahr Podcast - mein Weg durch Ideen, Zweifel und kreatives Chaos

In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen und spreche darüber, wie ich Ideen & Träume in die Realität hole und wie ich in kreativen Prozessen ins Tun komme.
Denn wir können nur unsere Träume in die Realität holen und Neues erschaffen, indem wir uns trauen, Dinge zu tun und Wege zu gehen, die wir noch nicht kennen. Und zugleich kann im Unbekannten ganz schön viel Angst verborgen liegen. Doch das Unbekannte verliert...