#012 - Musikalische Ausdrucksfähigkeit entwickeln durch Bewegung
Shownotes
Wie fördern wir bei Kindern ein stabiles Metrumsempfinden und wie entfaltet sich eine vielfältige musikalische Ausdrucksfähigkeit?
Wir können den Spannungsbogen einer Phrase nur dann musikalisch gestalten, wenn wir Gelegenheiten bekommen haben, die Qualität von Spannung und Entspannung zuvor ganzkörperlich zu erfahren. Wir können ein Lied in einem vorgegebenen Tempo nur dann metrisch stabil musizieren, wenn wir bereits ein Empfinden von dem Fluss der Musik, dem Raum zwischen den Metrumsschlägen und den Hierarchien von schweren und leichten Pulsschlägen innerhalb eines Metrums erworben haben.
Ich arbeite in meiner chorpädagogischen Praxis mit den Antriebsqualitäten von Rudolf von Laban. Laban (1879-1958) gilt als der erste bedeutende Tanztheoretiker der Moderne und als Wegbereiter des deutschen Ausdruckstanzes. Er führte grundlegende Untersuchungen durch, um menschliche Bewegung in seiner Gesamtheit zu erfassen und ein „Denken in Bewegung“ fördern. Er entwickelte außerdem das erste Tanznotationssystem, die sogenannte Kinetographie, die bis heute noch weltweit Verwendung findet.
In der aktuellen Podcastfolge spreche ich darüber, wie wir die vier Qualitäten seiner Antriebslehre in unserer musikalischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen können, um jungen Menschen eine Vielfalt an Bewegungs- und Ausdruckserfahrungen zu ermöglichen. Außerdem gebe ich Dir für jede Antriebsqualität ein praktisches Beispiel für ein mögliches Bewegungsspiel mit an die Hand.
Die vier Antriebsqualitäten mit ihren binären Oppositionspaaren sind:
• Bewegungsfluss (frei bis gebunden) • Raum (direkt und indirekt) • Gewicht (kraftvoll bis leicht) • Zeit (plötzlich bis verlangsamend)
Ich hoffe, das inspiriert Dich, selbst kreativ zu werden und mit diesen kraftvollen Parametern eigene Bewegungsspiele zu erfinden, die für Deine Gruppe und Dein Setting passend sind.
SHOWNOTES:
Mehr Infos über Rudolf von Laban und seine Bewegungsstudien findest Du auf den Seiten des Europäischen Verbands für Laban/Bartenieff Bewegungsstudien (LBBS) HIER
Hier gehts zum Newsletter "JUNGE STIMMEN"
Symposium JUNGE STIMMEN an der Universität der Künste Berlin (11.-13. April 2025) - Alle Infos HIER
folge "Resonanz JUNGE STIMMEN" auf Instagram
mehr über Gudrun Luise Gierszal unter www.gudrungierszal.com
Hier kannst du mir eine Mail schreiben: kontakt@gudrungierszal.com
Kooperationspartner: Sing-Akademie zu Berlin & Staats-und Domchor Berlin
Musik: Oli Bott
Dieser Podcast wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald
Snick123
‧